Ernesto Marques

Ernesto Marques ist 1975 in Alvite, Portugal geboren und aufgewachsen.

„Meine Kunst soll den Betrachter dazu ermutigen, inmitten von Endzeitstimmung und technologischen Umbrüchen Hoffnung und Menschlichkeit zu entdecken. Denn selbst in den dunkelsten Zeiten birgt die Offenbarung die Möglichkeit eines neuen Anfangs.“
– Ernesto Marques

 

 

 

Reflexionen der Apokalypse

Die Installation des aus Portugal stammenden Künstlers Ernesto Marques im Christoffel-Haus zeigt eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen „Gottes Gericht“, „Zeitenwende“, „Weltuntergang“ und „Enthüllung göttlichen Wissens“. Marques, bekannt für seine raumgreifenden Installationen, lädt das Publikum ein, sich intensiv mit der menschlichen Existenz und unserer Zukunft auseinanderzusetzen.

Er nutzt dabei moderne Technologien und biotechnologische Themen wie Klonen, Künstliche Intelligenz (KI), hybride Wesen und Reproduktion, um eine Welt zu erschaffen, die sowohl eine Reflexion unserer aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Dilemmata darstellt als auch eine Vorausschau auf mögliche Zukünfte bietet. Seine Werke betrachten kritisch, wie diese Technologien das menschliche Leben und unsere Vorstellungen von Schöpfung und Endzeit beeinflussen könnten.

Durch den Einsatz von Multimedia, Skulpturen und interaktiven Elementen schafft Marques eine immersive Umgebung, die Sie dazu einlädt, Ihre eigenen Vorstellungen von „Offenbarung“ und „Enthüllung“ zu hinterfragen. (Das griechische Wort apokalyptein kann mit enthüllen, offenbaren übersetzt werden) Die Werke erforschen das Spannungsfeld zwischen dem Ende der bekannten Geschichte und dem Beginn einer neuen Ära, geprägt durch technologische und biologische Hybridisierung.

Marques‘ kritische Betrachtung der KI und des Klonens kommentiert die potenziellen Gefahren und ethischen Fragen, die sich aus der fortschreitenden Technologie ergeben. Er stellt die Frage, wie weit der Mensch gehen kann oder sollte, um göttliches Wissen und Macht zu erlangen oder nachzuahmen.

Diese Installation ist eine Aufforderung zum Dialog über unsere kollektive Zukunft, über das, was es bedeutet, menschlich zu sein in einer Welt, die zunehmend von der Technik bestimmt wird, und über die Rolle der Kunst bei der Navigation und Interpretation dieser ungewissen Gewässer.

 

 

Hier geht es zur Homepage von Ernesto Marques